
Wie lange dauert die SRK-Anerkennung – und wie du sie beschleunigst
Viele Pflegekräfte aus Deutschland und Österreich träumen davon, in der Schweiz zu arbeiten. Doch bevor es losgeht, braucht es eine Anerkennung deines Diploms durch das Schweizerische Rote Kreuz (SRK). Wie lange das dauert – und wie du unnötige Wartezeiten vermeidest – erfährst du hier.
Wie lange dauert die SRK-Anerkennung?
Das SRK gibt an, dass die Bearbeitung eines vollständigen Anerkennungsgesuchs in der Regel 3 bis 4 Monate dauert (Stand 2025, Quelle: https://www.redcross.ch).
Doch in der Realität berichten viele Bewerber von längeren Wartezeiten – besonders dann, wenn Unterlagen fehlen oder unklar sind.
Die Faustregel lautet: Je vollständiger, klarer und strukturierter deine Unterlagen eingereicht werden, desto schneller läuft der Prozess.
Was verzögert die Anerkennung?
Diese fünf Punkte führen besonders häufig zu Verzögerungen:
Unvollständige Unterlagen
z. B. fehlende Arbeitszeugnisse, keine vollständige Fächerliste
Quelle: https://www.redcross.ch/de/faq-anerkennung-auslaendischer-diplome
Fehlender Sprachnachweis
B2-Niveau ist Pflicht
Quelle: https://www.redcross.ch/de/sprachnachweis-anerkennung
Keine oder unbeglaubigte Übersetzungen
Quelle: https://www.redcross.ch/de/faq-anerkennung-auslaendischer-diplome
Kein PreCheck bei unklaren Diplomen
Quelle: https://www.redcross.ch/de/anerkennung-auslaendischer-diplome
Unklare Angaben zur Berufserfahrung oder Praktika
Verweis auf SRK-Merkblatt Pflegeberufe über https://www.redcross.ch
Diese Verzögerungen können dich Wochen – manchmal sogar Monate – kosten und verzögern damit deinen Berufseinstieg – und dein Gehalt.
5 Strategien, um den Prozess zu beschleunigen
1. PreCheck nutzen
Das SRK bietet einen kostenpflichtigen PreCheck an:
https://www.redcross.ch/de/anerkennung-auslaendischer-diplome
Damit wird geprüft, ob dein Diplom grundsätzlich anerkennungsfähig ist. Besonders bei älteren Abschlüssen oder unbekannten Bildungseinrichtungen lohnt sich dieser Schritt.
Vorteil: Du weisst frühzeitig, ob Unterlagen fehlen oder ob du mit einer vollen oder nur teilweisen Anerkennung rechnen kannst.
2. Sprachnachweis vorbereiten
Ein anerkanntes B2-Zertifikat in Deutsch ist Pflicht. Akzeptiert werden z. B.:
- telc Deutsch B2
- Goethe-Zertifikat B2
- ÖSD B2
- fide-Test (Schweiz)
Tipp: Melde dich frühzeitig zur Prüfung an – Wartezeiten von mehreren Wochen sind üblich.
Hinweis: Es gelten die jeweils aktuellen Anforderungen des SRK. Diese können sich ändern.
3. Dokumente korrekt beglaubigen und übersetzen
- Alle Kopien müssen amtlich beglaubigt sein
- Alle fremdsprachigen Dokumente müssen von vereidigten Übersetzern ins Deutsche übersetzt sein
- Reihenfolge und Beschriftung klar strukturieren (z. B. mit Deckblatt und Inhaltsverzeichnis)
4. Berufserfahrung sauber dokumentieren
- Arbeitszeugnisse müssen zeitlich vollständig sein
- Praktika mit Dauer, Abteilung und Funktion beschreiben
- Auch freiwillige Tätigkeiten oder ehrenamtliche Pflegeeinsätze können relevant sein
5. Beim SRK höflich nachfragen (aber erst nach Ablauf der Frist)
Wenn nach mehr als 4 Monaten keine Rückmeldung kommt, kannst du beim SRK freundlich per E-Mail nachfragen.
Bleibe sachlich und respektvoll – oft sind es nur Einzelfragen, die den Entscheid verzögern.
Wie Care Connect Swiss dich unterstützt
Wenn du dich über Care Connect Swiss bewirbst, begleiten wir dich Schritt für Schritt:
- Wir prüfen mit dir gemeinsam deine Unterlagen
- Wir zeigen dir, wie du Übersetzungen und Beglaubigungen korrekt machst
- Wir helfen dir bei der Planung deines Sprachnachweises
- Wir reichen dein Anerkennungsgesuch gemeinsam mit dir beim SRK ein
- Wir vermitteln dir exklusive Stellen erst nach erfolgreicher Anerkennung und gültiger Berufsausübungsbewilligung
Warum das so ist:
Wir möchten unseren Institutionen ausschliesslich vollständig geprüfte Pflegefachpersonen vorschlagen. Das schafft Vertrauen – auf beiden Seiten.
Du musst das nicht allein durchstehen – wir sind an deiner Seite.
Fazit: Es liegt in deiner Hand
Die Anerkennung deines Diploms ist eine wichtige Hürde – aber du kannst viel dafür tun, dass sie schneller abgeschlossen wird.
Mit guter Vorbereitung, den richtigen Dokumenten und einem strategischen Vorgehen sparst du dir Zeit, Nerven und Frust.
Du möchtest wissen, ob dein Diplom anerkannt wird?
Dann starte jetzt deinen Wunschstellen-Check bei Care Connect Swiss. Wir prüfen gemeinsam deine Optionen und begleiten dich auf deinem Weg in die Schweiz.
Jetzt Wunschstellen-Check starten
Hinweis
Diese Informationen wurden mit grosser Sorgfalt zusammengestellt. Sie basieren auf öffentlich zugänglichen Angaben des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK, Stand 2025). Für verbindliche Auskünfte oder Entscheidungen ist ausschliesslich das SRK zuständig.
Quellen:
https://www.redcross.ch/de/anerkennung-auslaendischer-diplome
https://www.redcross.ch/de/sprachnachweis-anerkennung
https://www.redcross.ch/de/faq-anerkennung-auslaendischer-diplome