Ankommen in der Schweiz: So gelingt Pflegefachpersonen aus der EU der Start

Ankommen in der Schweiz: So gelingt Pflegefachpersonen aus der EU der Start

Pflegefachperson aus Deutschland oder Österreich? Erfahre, wie Anmeldung, Wohnungssuche und Integration in der Schweiz reibungslos gelingen – mit Care Connect Swiss an deiner Seite.

Ankommen in der Schweiz: So gelingt Pflegefachpersonen aus der EU der Start in Beruf und Alltag

Viele Pflegefachpersonen aus Deutschland oder Österreich träumen davon, in der Schweiz zu arbeiten: attraktive Löhne, verlässliche Arbeitsbedingungen, ein stabiles Sozialsystem und eine hohe Lebensqualität. Doch wie gelingt der Einstieg in Beruf und Alltag? Welche rechtlichen Pflichten musst du kennen – und wie begleitet dich Care Connect Swiss Schritt für Schritt? Hier findest du den Überblick.


Freizügigkeit: Wer darf kommen – und unter welchen Bedingungen?

Dank des Freizügigkeitsabkommens dürfen Pflegefachpersonen aus dem EU-/EFTA-Raum (z. B. Deutschland, Österreich) visumsfrei in die Schweiz einreisen und hier arbeiten.

  • Bei Anstellungen bis 3 Monate: genügt eine Online-Meldung über das sogenannte Meldeverfahren.
  • Ab 3 Monaten: ist eine Aufenthaltsbewilligung erforderlich. Diese beantragst du bei der Wohngemeinde.

Die Anmeldung muss innerhalb von 14 Tagen nach Einreise erfolgen. Grundlage ist ein gültiger Arbeitsvertrag mit einer Schweizer Institution.


Anmeldung und Behördenkontakt: Was muss ich wann erledigen?

Sobald du in die Schweiz ziehst, musst du dich bei der Einwohnerkontrolle deiner Wohngemeinde anmelden. Dort erhältst du deine Aufenthaltsbewilligung.

Zusätzlich gilt:

  • Innerhalb von 3 Monaten musst du eine Krankenkasse abschliessen – die Versicherung gilt rückwirkend ab dem Tag deiner Wohnsitznahme.
  • Dein Arbeitgeber meldet dich automatisch bei AHV, IV, ALV und der Pensionskasse an.

Tipp: Die Praxis kann je nach Kanton leicht unterschiedlich sein. Care Connect Swiss kennt die Abläufe in Zürich, St. Gallen, Thurgau und Luzern und begleitet dich persönlich bei jedem Schritt.


Wohnung finden: Rechte, Herausforderungen und Tipps

Als Pflegefachperson mit EU-/EFTA-Pass darfst du uneingeschränkt eine Wohnung mieten. Die Realität: In Städten wie Zürich oder Luzern ist Wohnraum knapp und begehrt. Typische Anforderungen von Vermietern sind:

  • Arbeitsvertrag
  • Kopie der Aufenthaltsbewilligung
  • Einkommensnachweis
  • Betreibungsregisterauszug

Viele Arbeitgeber bieten Übergangswohnungen oder möblierte Personalzimmer, um dir den Start zu erleichtern. Care Connect Swiss unterstützt dich bei Bedarf bei der Wohnungssuche – mit Kontakten, Tipps und sogar Begleitung zu Besichtigungen.


Integration: Ankommen im Alltag

Offizielle Integrationsangebote helfen dir, dich schnell zurechtzufinden: Informationsveranstaltungen, Sprachkurse oder Beratungsstellen. Für Pflegekräfte aus der EU sind diese freiwillig – aber sehr empfehlenswert.

Gerade am Anfang bieten sie wertvolle Hilfe beim Einleben, bei Fragen zum Alltag oder auch zur Kinderbetreuung.

Nützliche Plattformen:

  • ch.ch – offizielle Informationen zu Leben und Arbeiten in der Schweiz
  • migesplus.ch – Gesundheits- und Integrationsinfos
  • Websites der kantonalen Integrationsstellen

Familie mitbringen: Was ist zu beachten?

Der Familiennachzug ist für EU-/EFTA-Bürger unkompliziert:

  • Kinder: dürfen jederzeit nachziehen. Sie besuchen kostenlos die öffentliche Schule im Wohnkanton. Anmeldung erfolgt direkt bei der Schulverwaltung. Viele Kantone bieten Sprachförderprogramme, Tagesstrukturen und Krippenplätze (kostenpflichtig).
  • Ehepartner: dürfen uneingeschränkt in der Schweiz arbeiten.

Care Connect Swiss unterstützt dich und deine Familie beim Ankommen – von der Schulplatzsuche bis zu praktischen Fragen im Alltag.


Deine Vorteile mit Care Connect Swiss

Wir sind mehr als nur eine Jobvermittlung. Care Connect Swiss begleitet dich persönlich – von der ersten Bewerbung bis zur erfolgreichen Integration in der Schweiz.

Unsere Leistungen für dich:

  • Unterstützung bei Wohnungssuche und Anmeldung
  • Begleitung zu Behörden und Versicherungen
  • Persönliche Beratung bei Familiennachzug oder Kinderbetreuung
  • Orientierung im Alltag und konkrete Integrationstipps

So gelingt dir ein reibungsloser Start – und du kannst dich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: deine berufliche und persönliche Entfaltung.


Bereit für deinen nächsten Karriereschritt?
Dann starte jetzt deinen Schweiz-Karriere-Check bei Care Connect Swiss.
Zum Schweiz-Karriere-Check


Quellen

Hinweis: Dieser Artikel basiert auf offiziellen Schweizer Quellen (Stand August 2025) und richtet sich speziell an Pflegefachpersonen aus dem EU-/EFTA-Raum, die ihren Lebensmittelpunkt in die Schweiz verlegen möchten.